Einige Bemerkungen zu meiner künstlerischen Arbeit und der Zusammenarbeit mit dem Komponisten und Soundkünstler Thomas Seidel

Diese Gedanken schreibe ich aus der Perspektive des Schaffenden und nicht als Kommentar und Interpretation des Betrachters.
Meine bildhauerische, plastische Arbeit hat sich seit 25 Jahren erst allmählich dann vollständig hin zur dreidimensionalen Computeranimation entwickelt.
So wie mich in der Plastik das Herstellen eines Werkstücks als körperhaftes Gegenüber beschäftigt hat, so galt mein Hauptinteresse auch immer der Darstellung des Bewegten, des Prozesshaften, eingebunden in technoide, regelhafte Systeme, so z.B. im Verhältnis von Statue und Puppe. Dieses Interesse und der darin verborgene Wunsch fand dann seine Ausprägung in der Hinwendung zur Konstruktion von Dingen in einem virtuellen Raum mit einem innewohnenden Bewegungspotential, ermöglicht durch die sich entwickelnde Computertechnologie.
Die künstliche Szenerie des virtuellen, dreidimensionalen Raumes, des gerechneten Bildes gründet sich auf mathematische, geometrische Modelle und auf physikalischer Simulation. Dies ist nun wichtig, denn dieser "kalte, maschinenhafte" Entstehungsprozess macht mich frei, emotional wie methodisch. Jeder noch so gefühlsmäßig aufgeladene Gegenstand ist gerechnet, Mythos gepaart mit Nüchtenheit.
Ich finde somit eine Unbefangenheit, die es mir ermöglicht, Vorlagen zu benutzen, so wie ich es vorher nicht konnte. Mythologische Themen, Figuren und Dinge, alte Stiche und Illustrationen werden neukonstruiert und verwandelt und so mir zu Eigen gemacht.
Dabei ist es mir wichtig, das Brüchige gegen das Glatte auszutarieren, die Künstlichkeit der berechneten geometrischen Facette, aus denen alles besteht, zu bewahren als Selbstdarstellung des Mediums,
" mit dem Ziel einer zwar verletzbaren und angegriffenen, aber immer noch bewahrten Identität, die gerade dadurch gefunden werden kann, indem sie in Masken des vergangenen Monströsen, Grotesken schlüpft - ohne selbst monströs werden zu müssen." (E.Mühlen)

Die Arbeiten sind nie "fertig". und vervollständigen sich erst in der Erinnerung. In diesem Bühnenraum beruht der Grad der Ausgestaltung des Natürlichen und Glaubhaften auf der Notwendigkeit, sich mit den Figurinen, ihren Körpern und Bewegungen zu identifizieren.

Das bewegte Bild in der Animation verlangt eine Zeitdimension, einen Zeitpfeil.
Aus der Notwendigkeit der zeitlichen Organisation entstammt meine Zusammenarbeit mit dem Soundkomponisten Thomas Seidel. Seine synthischen Kompositionen mit ihren kontrapunktische Überlagerungen bilden nun die Grundlage einer Choreografie. Seine von ihm geschaffende akustische Sphäre bildet für die Arbeit nicht nur einen zeitlichen Ordnungsrahmen, sondern einen Berührungsebene, die Gestaltbildung und Bewegung auslöst und die ich unauflöslich mit der Bildebene verbinde.

Welches sind nun die künstlerischen Ergebnisse ?
Die eine Endform ist das Einzelbild als Tafel, Still. Dieses ergibt sich bei mir immer als Resultat einer Animation, die in ein einzelnes Bild mündet und den Prozess beendet.
Die andere Endform ist der Film als Vorführung, eine weitere die Installation, eine simultane, mehrstimmige Schau als Ereignisraum und Inszenierung.


Norbert Kraus Januar 2020